Four Grand-Mère, seit mehr als 40 Jahren Markenfabrikant von Holzöfen in den Vogesen
Zwei seit der Schulzeit befreundete Unternehmer haben Four Grand-Mère gegründet. Jean-Luc Tisserant und François Georges, beide in den Zwanzigern, träumten von Selbständigkeit und ihrer Heimatregion, den Vogesen.
Jean-Luc Tisserant ist ausgebildeter Metallurg mit Erfahrung in der Giesserei, François Georges Industriedesigner. Um in ihr Geburtsdorf Jeanménil zurückkehren zu können, legten sie ihr Können und Fachwissen zusammen und gründeten den Maurerbetrieb Tisserant et Georges.
In den ersten Jahren, ist die Installation von offenen Kaminen ein Nebenerwerb, um die Arbeiter während der in den Vogesen häufigen Schlechtwetterperioden zu beschäftigen.
1981 : Beginn der Fabrikation der Holzöfen in Jeanménil
1979 lassen sich Jean-Luc Tiserant und François Georges in Jeanménil nieder.
Aber der Winter 1980-81 ist sehr hart für die Bauunternehmen in den Vogesen. Da haben die beiden Jugendfreunde die Idee, kleine Holzbacköfen für Privatpersonen zu bauen. Sie sollen schön aber robust sein. Die beiden Unternehmer entscheiden sich für Ziegelöfen mit einer Struktur aus feuerfestem Beton, mit inoxydierbaren Fibern verstärkter Schamotte.
Jean-Luc Tisserant und François Georges entwerfen und perfektionnieren den Prototyp des Ofens Marmiton, mit von Hand gefertigem Ziegelwerk. Dieses Modell, das heute noch verkauft wird, erzielte grossen Erfolg. Das war die Geburt der Marke Four Grand-Mère !
Im folgenden Jahr kreierte Four Grand-Mère ein grösseres Modell. Der Ofen 950 Brique entwickelte sich rasch zu einer Referenz unter den professionellen Pizzabäckern. Immer grössere Ofenmodelle vervollständigten die Produktpalette.
1989 : Four Grand-Mère baut die ersten professionellen Backöfen mit Drehboden
Four Grand-Mère entwickelt ein neues Sortiment Holzbacköfen für die Bäckerei. Diese traditionellen Öfen, zuerst mit fester später mit drehbarer Böden, nutzen die direkte Hitze der seitlichen oder unteren Befeuerung. So durchzieht die Flamme die Backkammer und ermöglicht die begehrte Bezeichnung « Brot auf Holzfeuer gebacken ».
1989 lassen Jean-Luc Tisserant und François Georges die professionellen Pizzaöfen mit Drehböden und Drehplatten patentieren. Der Pizzaiolo schiebt seine Pizza auf eine Platte mit doppelter Rotation, so wie die Planetenbewegung. Dank dieser genialen Technik wird die Pizza ohne Handhabung und während einer einzigen Drehung der Sohle gebacken.
Im Lauf der 90er Jahre, baut Four Grand-Mère Backöfen für die Lebensmittelindustrie mit Kapazitäten bis zu 1500 Pizzen pro Stunde, mit automatischer Bestückung und Entnahme aus dem Ofen. Der Erfolg ist triumphal, sowohl in Frankreich als auch weltweit.
2005 : Besitzerwechsel
Ab 2004, bereiten die beiden Unternehmensgründer die Betriebsübergabe vor. Einige Montate später übernimmt Xavier Renahy die Leitung von Four Grand-Mère.
Er entwickelt insbesondere das Sortiment für Pizza- und Food-Trucks. Er baut leichtere Backöfen wie zum Beispiel den 1030 und den Pro-R, ein Drehbackofen für ungefähr 50 Pizzen pro Stunde.
2014 : die Marke verstärkt ihre Authentizität
Als Xavier Renahy seinerseits in den Ruhestand geht, übernehmen Anne-Laure und François Célérier das Unternehmen. Für das Paar, beide stammen aus der Industrie, ging damit ein Wunsch in Erfüllung : Sie verfolgten die Entwicklung von Four Grand-Mère bereits seit einigen Jahren.
Besonders überzeugten die beiden Unternehmer Werte der Marke wie Qualität und Authentizität. Werte, die sie noch verstärkt in den Vordergrund stellen wollen.
So entwickeln sie die digitale Kommunikation und schaffen eine neue visuelle Identität zusammen mit einem Slogan der die Gastlichkeit zum Ausdruck bringt : le temps du bon – Zeit für das Gute !
2017 integriert Four Grand-Mère den Verbund der « Botschafter der Vogesen » um die Region auf die sie so stolz sind, noch mehr zu würdigen.
2018 : Four Grand-Mère produziert Designer Holzöfen
2018 entwickelt Four Grand-Mère eine neue Serie, Designer Holzöfen, die sowohl innovativ als auch ökologisch sind.
Alf, Fred und Alfred brechen mit den konventionnellen Back- und Grillmethoden und werden mit mehreren Designerpreisen ausgezeichnet:
- auf nationaler Ebene von der APCI, "Der Observeur des Designs (Label 2019)"
- auf internationaler Ebene durch den A' Design Award & Competition (Silver A' Design Award in 2019)
2020 : das Unternehmen erhält das Label «EPV- Entreprise du Patrimoine vivant » (Unternehmen des lebendigen Erbes)
Mit diesem Gütezeichen zeichnet der französische Staat die Qualität der Produkte von Four Grand-Mère aus sowie ein teilweise weltweit einzigartiges Know-how. Wie zum Beispiel die Ziegelöfen als Bausatz und die Öfen mit Drehböden und Drehplatten.
Bis heute hat Four Grand-Mère mehr als 20 000 Öfen jeder Grösse in über 50 Ländern verkauft !
Das Unternehmen verwirklicht jährlich 40% seines Umsatzes im Export.
Um weiter expandieren zu können und gleichzeitig seinen Wurzeln und seiner Firmenphilosophie treu zu bleiben, ist das Unternehmen vor einigen Monaten in ein ökologisch nachhaltiges Gebäude umgezogen, nur einige Meter von den Werkstätten entfernt.